Sprechen ist ein sehr komplexer Vorgang, durch den der Mensch sich anderen zeigt und mitteilt. Das authentische Zusammenspiel aller daran beteiligten Wirkkräfte ist dabei entscheidend. Ich werde sichtbar für mich und andere, oft auch mehr als mir lieb oder bewusst ist. Im Sprechen zeigt sich die Persönlichkeit, die Stimme ist Ausdruck der Identität und verschiedenster Befindlichkeiten. Mir ist wichtig, Ihnen einen geschützten, entspannten Rahmen anzubieten, um auf Ihre individuellen Wünsche und Themen einzugehen, unabhängig davon, aus welchem Fachgebiet Sie kommen.
Die Stimme eines Menschen ist sein zweites Gesicht. (Gérard Bauer)
Besonders, wenn Sie Texte sprechen oder vor einem Publikum präsentieren wollen oder müssen, punkten Sie, wenn Sie bewusst und praxiserfahren sind im Umgang mit den „Werkzeugen“: Dazu gehören vor allem eine optimale Sprechatmung und eine gesunde Körperspannung, eine tragfähige, angenehme Stimme, eine deutliche Sprechweise, Knowhow, was sinn- und hörverständliches Sprechen betrifft und ein zuverlässiges Navigationssystem für den Umgang mit dem Text. Korrektes Ab- bzw. Vorlesen klingt nicht sehr professionell und kann nicht das Ziel sein, da es den Zuhörer ermüdet und langweilt. Im lebendigen, dem Hörer zugewandten Sprechen, vermitteln sich allerdings Anliegen und Inhalt des Textes auch in der Einbahnkommunikation als dialogischer Prozess. Ich begleite Sie gerne auf diesem Wege dorthin!
Wegen der Corona-Krise biete ich ab Mai Einzel- und Gruppenunterricht auch online an, via Zoom oder Skype
als pdf - zum Herunterladen: > Angebote Einzelunterricht / Einzelcoaching
Fortgeschrittenenkurs (12 Termine)
Wer sich für diesen Kurs interessiert, bekommt vorab einen Fragebogen zum Ausfüllen per Mail zugeschickt. Er dient als Grundlage zur Planung, damit ich die jeweiligen Voraussetzungen der TN berücksichtigen kann.
Erfahrungsgemäß schleichen sich nach einigen Berufsjahren bestimmte Sprechmuster ein, die den Inhalt des Gesprochenen überlagern. Das einst bewusste Sprechen ist zur Routine geworden, was wiederum die Authentizität in Frage stellt. Wir analysieren Ihre Hörproben, Sie bekommen Feedback, Anregungen und können sich inspirieren lassen, wie Sie eingefahrene Sprechstile ändern und Ihre Sprache durch neue Inputs vitalisieren können.
als pdf - zum Herunterladen: > Angebot - Sprechcoaching für Profis
Sie haben sich das technische Know-How erworben und könnten nun mit dem, was Sie vorhaben, loslegen. Nur bleibt die Verunsicherung, dass Sie nicht einschätzen können, wie Sie online „rüberkommen“. Wie klingt meine Stimme, spreche ich deutlich genug, welches Sprechtempo ist angemessen, überfordere ich meine Gegenüber und wie wirkt mein Auftritt insgesamt?
Nutzen Sie die Chance, sich vorab im geschützten Kontext auszuprobieren und Feedback von einer „neutralen“ Person zu bekommen. Kontaktieren Sie mich per Mail > cmbrinker@web.de oder telefonisch 0173 - 4228983
1. Quartal 2021
Je nach aktuellen Corona-Regeln kann der Workshop auch alternativ als Videokonferenz stattfinden.
13. Februar 2021
Neu: Workshops zur Vorbereitung von Hörproben. Gemeinsame Auswahl und Üben der Texte für angehende Sprecher*innen - auch online
Inhalt: Ich begleite Sie bei der Vorbereitung Ihrer Hörproben, gebe Tipps, gebe Feedback. Welche Texte sind geeignet, welche passen zu mir? Welche Sprechgenres werden benötigt, welche kann ich gut und welche sollte ich lieber lassen? Je nach Bedarf verfeinern wir auch das Sprechen, entwickeln Gestaltungsideen weiter. Wo nehme ich meine Hörproben auf und an wen schicke ich Sie? Dieses Angebot gibt es natürlich auch als Enzelcoaching.
Preis: 55,- Euro (3,5 Std.) für max. 4 Teilnehmer/innen; 65,- Euro für 3 TN; 75,- für 2 TN
Räumlichkeiten: Unterrichtsraum. Brandenburger Str. 21, 50667 Köln
Anmeldung und Infos: cmbrinker@web.de
1. Quartal 2021
Je nach aktuellen Corona-Regeln kann der Workshop auch alternativ als Videokonferenz stattfinden.
13. März 2021
Neu: Für die letzten zwei Workshop-Angebote können auch individuell Termine angefragt werden. Mindestteilnehmeranzahl: 2
In Planung: Künftig sollen diese zwei Workshop-Angebote auch online angeboten werden. Als Individualtraining wird es bereits via Skype angefragt.
Dieser Tagesworkshop lädt alle ein, die Lust darauf haben, die Kunst des Sprechens zu erlernen bzw. es lieben, Literatur zu sprechen. Ob Berufssprecher*innen (Schauspieler, Journalisten, Autoren, Lehrer …) oder nicht, es geht darum, die eigene Sprechfreude und Sprechwirkung zu erleben, zu erfahren wie man “Sprechpartituren“ in Szene setzt und in einen dialogischen Prozess mit dem Publikum verwandelt. Eine tragfähige Stimme, eine deutliche Aussprache und ein angemessenes Vortragstempo sind zwar wichtig, aber sie allein machen ein Textkunstwerk nicht „sichtbar“. Es braucht Knowhow, wie man an Texte herangeht, wie hörerbezogenes Sprechen abhängig von der Sprechsituation (Bühne, Mikrofon …) gelingen kann und wie man emotionale Befindlichkeiten transportiert.
Probieren Sie sich aus: Drehen Sie mit Worten einen Sprechfilm!
Sprechen heißt Inszenieren: Sprechpartituren deuten lernen und in nacherlebte Sprechwirklichkeiten verwandeln
Sprechen heißt Menschen bewegen: Das monologische Sprechen zum dialogischen Prozess machen
Sprechen heißt Handeln: Das Sprechen und Rezitieren als ganzkörperliches Geschehen gestalten - Die stimmlich-sprecherischen Fähigkeiten weiter entwickeln, vertiefen, verfeinern - Neue sprecherische Gestaltungsmittel kennenlernen, sich gestalterisches Basiswissen aneignen
Jede/r bringt seinen Lieblingstext (in Kopie für die Leitung) mit, Länge: max. 2 Min.
Jede/r profitiert von dem Feedback der anderen.
Jede/r schult sein Ohr an Textausschnitten, die wir aufnehmen werden.
Ablauf:
Sa:10:00-17:00 Uhr (inkl. Mittagspause)
Preis pro Teilnehmer*in:
119 Euro
Höchstteilnehmerzahl:
8 Personen
Räumlichkeiten:
Kreativ-Haus Münster, Diepenbrockstraße 28, 48145 Münster
Anmeldung und mehr Infos zu diesem Kurs > kreativ-haus.de
NEU: Der souveräne Auftritt – Ihre Stimme und Ihr Sprechverhalten aus Sicht des Publikums – für alle, die Vorträge halten oder anderweitig auftreten müssen
Tagesworkshop: derzeit nur als Einzelcoaching buchbar
Sie wünschen sich Feedback auf Ihre Stimme, Ihr Sprechverhalten? Sie werden bald Ihren ersten Vortrag, eine Moderation oder eine Ansprache halten und sind sich unsicher, worauf es ankommt und wie Sie wirken? Springt der Funke der Begeisterung über oder langweile ich meine Zuhörerschaft? Oder Sie haben bereits Erfahrungen gesammelt, sind aber unzufrieden mit den Ergebnissen und brauchen Feedback? Sie merken, das geht besser, lebendiger, ausdrucksvitaler, aber wie? Ihre Stimme und Ihr Sprechverhalten transportieren die Inhalte und die Emotionen und sind entscheidend, wenn es darum geht, sympathisch, authentisch und kompetent rüberzukommen.
Für diesen Anlass biete ich nun einen Tagesworkshop für nur 4 Teilnehmer*innen an, der das Ziel hat, Ihnen mehr Sicherheit im Rampenlicht zu bieten. Alles Wichtige rund um das Thema „Auftreten und Sprechen“ wird thematisiert und Sie bekommen im Anschluss ein Handout, um dranzubleiben. Sie bringen einen Ausschnitt aus Ihrem Text mit (plus Kopie für die Leitung) und jede/r bekommt individuelles Feedback und Coaching. Ich schaue, welche Übungen für Ihren Kontext und Ihre Vorbereitung hilfreich sind. Die anderen Teilnehmer*innen stehen Ihnen als Publikum zur Verfügung und profitieren von dem Knowhow, das Sie einbringen.
Dieser Workshop bietet Ihnen eine Plattform, sich in einem geschützten Rahmen Input und Feedback abzuholen. Ich freue mich auf Sie!
Ablauf:
Sa: 10:00-18:00 Uhr (inkl. Mittagspause)
Preis pro Teilnehmer*in:
220 Euro
Höchstteilnehmerzahl:
Einzelcoaching
Räumlichkeiten:
Brandenburger Str. 21, 50668 Köln
Anmeldung und mehr Infos zu diesem Kurs: cmbrinker@web.de
NEU: Konzerte und andere Auftritte authentisch, lebendig, klug und mit Empathie moderieren. Moderations- und Sprechtraining in einem - für Autor*innen, Musiker*innen, Journalist*innen und Bühnenstars - für die, die es schon sind und für jene, die es werden wollen!
Termin: auf Anfrage
Trainerinnen: Claudia M. Brinker
Als Zweitagesworkshop zusammen mit Blanka Weber (freie Journalistin, Autorin und Moderatorin – www.blankaweber.de)
"Denn das hat der Zuhörer gern: dass er deine Rede wie ein schweres Schulpensum aufbekommt; dass du mit dem drohst, was du sagen wirst, sagst und schon gesagt hast. Immer schön umständlich! Sprich nicht frei – das macht einen so unruhigen Eindruck. Am besten ist es: du liest deine Rede ab. Das ist sicher, zuverlässig, auch freut es jedermann, wenn der lesende Redner nach jedem viertel Satz misstrauisch hochblickt, ob auch noch alle da sind …" Aus: Kurt Tucholsky: Ratschläge für einen schlechten Redner
Also, auch das Schreiben von Moderationen, Reden oder Laudationes muss gelernt sein. Wie unterscheiden sich Hörtexte von Schrifttexten? Was gilt es da zu beachten? Was muss ich beim Reden vor Publikum beachten? Wie beziehe ich es ein?
Unser 2-tägiger Workshop gliedert sich in diverse Bausteine, so dass wir parallel in kleinen Gruppen das Texten & Sprechen (fast individuell) trainieren können. Anhand von Beispielen (gern aus dem Alltag der Teilnehmer*innen) geben wir unsere Erfahrungen fokussiert weiter und wollen vor allem eines: Viel üben und Feedback geben! Erfahren Sie, wie Sie Ihre Wirkung optimieren können und nutzen Sie unsere Kompetenz für Ihre Sprache und Ihre Texte!
Dieses Angebot ist ideal für hochschulinterne Veranstaltungen, aber natürlich auch für Weiterbildungs-Anbieter.
Dieses Angebot ist ideal für hochschulinterne Veranstaltungen, z. B. für Musikhochschulen, aber natürlich auch für andere Aus- oder Weiterbildungs-Anbieter. Zwei Tage haben sich bewährt, das Angebot lässt sich aber auch in abgewandelter Form als Tages- oder Halbtagesworkshop konzipieren, je nach Bedarf.
Weitere Angebote
Die Seminare richten sich an Berufssprecher im Allgemeinen (z. B. Lehrer, Erzieher, Priester, Juristen) und im Besonderen an Journalisten/innen und Schauspieler/innen (Berufseinsteiger). Sie sind auf maximal 6 – 8 Teilnehmer/innen beschränkt, damit gewährleistet ist, auch individuell auf die Teilnehmer/innen eingehen zu können.
als pdf - zum Herunterladen: > Angebote Fortbildungs-Seminare / Sprechtrainings
NEU: Intensiv-Wochenend-Workshop „Kontemplatives Theater“ für Schauspieler*innen, Performer*innen und andere Bühnenkünstler*innen
Steigerung der Präsenz, Intensität, Direktheit, Lebendigkeit und (Spiel-)Freude
Termin: auf Anfrage
Inhalt:
Spielen und Handeln auf dem Hintergrund eines kontemplativen Ansatzes ist so etwas wie eine feinsinnige Forschungsreise in den inneren und äußeren Raum. Eine Einladung, über das bereits erworbene Handwerk, das persönliche Ich, eingefahrene Muster und Einstellungen hinauszugehen und die eigene Wahrnehmungsbereitschaft zu erhöhen. Eine achtsame Beziehung zum Raum als Gegenüber aufzubauen ist dabei ein Schlüssel, innere Sammlung Voraussetzung. Leistungsdruck, Schnelllebigkeit, Anspannung, Aktionismus verengen unseren (Lebens-) Spielraum. Wir fühlen uns gestresst und gehen uns „verloren“, der Zugang zur Intuition ist blockiert, der kreative Ausdruck eingeschränkt.
Je mehr ich mit mir verbunden bin, desto mehr Tiefe und Echtheit kann ich transportieren. Dieser Workshop vermittelt Methoden, wie durch „Entschleunigung“ Körper und Geist lernen, als Einheit zu agieren. Dadurch kann auf der Bühne oder vor der Kamera mehr Authentizität, Direktheit, Freude und Ausstrahlung gewonnen werden, frei nach dem Motto: Weniger ist mehr!
Alle Atem-, Körper- und Wahrnehmungsübungen kontemplativer Art sind prozessorientiert und schulen die wertschätzende Zuwendung zu sich und dem Gegenüber. Sie basieren auf der Frage: Wie beziehe ich mich auf…? Wir experimentieren jede/r für sich, in und mit der Gruppe unter Einbeziehung von Textmaterial (Rollenarbeit).
Dieser Workshop bietet sich an als Intensivtraining für oben genannte Berufsanfänger*innen. Er hat sich als Zweitagesworkshop bewährt,
das Angebot lässt sich aber auch in abgewandelter Form als Tages- oder Halbtagesworkshop konzipieren, je nach Bedarf.
Ablauf:
Sa: 10:00-17:00 Uhr, So: 10:00-16:00 Uhr, Mittagspause jeweils ca. 60 Minuten
Preis pro Teilnehmer/in:
250,- Euro
Höchstteilnehmerzahl:
6 Personen
Räumlichkeiten:
wird noch bekanntgegeben
Anmeldung und mehr Infos zu diesem Workshop: cmbrinker@web.de
Innere Sammlung und Stabilisierung, Erweiterung des Wahrnehmungsfeldes, Steigerung des Empfindungsbewusstseins
Kombinieren Sie Bausteine der Entspannung mit den anderen Schwerpunkten.
als pdf - zum Herunterladen: > Bausteine der Entspannung
Die menschliche Stimme
ist die Hauptweise, in der
der Mensch sein Interesse
kundtut, was er ist, das
legt er in die Stimme.
Friedrich Hegel
Der kontextuelle Sprechansatz
Ein Leitfaden für die
Erarbeitung von Texten.
Autorin:
Claudia M. Brinker
Broschur, 48 Seiten
Inhalt - pdf
8,- Euro
(+ 2,- Versandkosten)
Bestellung